Puzzleteile
Gedanken zur Lage im Sudan
Während Armut, eine lange Geschichte der Unterdrückung und Ungleichheit, Machtkämpfe sowie schlechte Regierungsführung die Hauptursachen für den Konflikt im Sudan sind und auch die Mechanismen der langjährigen Krise in Darfur noch nachwirken, gibt es darüber hinaus eine Umweltdimension des Krieges, die nicht vergessen werden sollte. Auch wenn der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikt in der aktuellen Krise im Sudan im Vergleich zu den Hauptursachen geringfügig scheint, wird die Situation die besonders gefährdeten Gemeinschaften in der Peripherie des Landes weiter schwächen und es ihnen erschweren, sich an die sich verändernde Natur anzupassen und umweltfreundliche Wirtschaftstätigkeiten in einem rauen Klima weiterzuführen.

Author: Anne van Leeuwen, Hudara

Ein weiterer Konflikt im Sudan

Vor über einem Monat ist im Sudan ein bewaffneter Konflikt ausgebrochen, und es gibt kaum Anzeichen für ein Nachlassen der Gewalt. Diejenigen, die die finanziellen Mittel hatten, um zu fliehen, haben dies größtenteils getan, während die Zurückgebliebenen mit einer schweren humanitären Krise konfrontiert sind, insbesondere in der Hauptstadt Khartum, wo die Menschen sich in ihren Häusern eingeschlossen haben und kaum Zugang zu Nahrung, Wasser und medizinischer Versorgung existiert.

Rückblicke auf die Darfur-Krise

Der aktuelle Konflikt ist eng mit einer anderen bewaffneten Konfrontation im Sudan verbunden, dem Krieg in Darfur, der von 2003 bis 2011 dauerte und bis heute regelmäßige Gewalt in der Region nach sich gezogen hat. Derzeit gibt es zwei Kriegsparteien: die Sudanese Armed Forces (SAF) und die Rapid Support Forces (RSF). Letztere haben ihre Wurzeln in der berüchtigten paramilitärischen Gruppe Janjaweed, die vom ehemaligen Präsidenten Omar al-Bashir mit der Niederschlagung der Rebellion beauftragt wurde und dabei die Dörfer in Darfur verwüstete und massive Gewalt ausübte.

War der Klimawandel eine der Ursachen?

Der Krieg in Darfur wurde als "der erste Klimawandelkonflikt" bezeichnet, aber wie Verhoeven (2011) andeutet, muss diese Darstellung nuanciert werden. Es stimmt, dass das raue Klima in Darfur nur eine begrenzte Wasserversorgung zulässt, auf die sowohl nomadische Hirtenvölker als auch sesshafte Ackerbauern angewiesen sind, und dass die Niederschläge in den letzten Jahrzehnten erheblich zurückgegangen sind. Die Ausdehnung der Sahara-Wüste um fast eine Meile pro Jahr nach Süden und der Rückgang der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge um 15-30 % begannen lange vor dem Ausbruch des Krieges in Darfur im Jahr 2003 und zwangen die Landwirte, ihre Anbaumethoden zu ändern. Während arabische umherziehende Viehzüchter und sesshafte Bauern in der Vergangenheit eine symbiotische Beziehung zwischen Landwirtschaft und nomadischen Aktivitäten aufrechterhielten, wurde dies durch die Auswirkungen des Klimawandels sehr viel schwieriger. Sesshafte Bauern begannen, die Kontrolle über zuvor gemeinsam genutzte Güter wie Land und Wasser zu beanspruchen. Dies verwehrte den Viehzüchtern mehr und mehr den Zugang zu traditionellen Weidegebieten und untergrub die seit langem bestehende gegenseitige Abhängigkeit zwischen den beiden Gruppen (Kamen, 2021). Dies war jedoch nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Eine Geschichte von Kolonialismus und nationalen Machtkämpfen

Der Sudan hat eine komplexe Geschichte der Gewalt, die ihre Wurzeln im Kolonialismus hat, eine Konstante zieht sich wie ein roter Faden durch die letzten zwei Jahrhunderte: eine Reihe aufeinander folgender Regime – ob ausländische Besatzer oder lokale politische Eliten – mit Sitz im Niltal um Khartum, die die Gemeinschaften in den Außenprovinzen ausbeuteten und an den Rand drängten, während sie gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung blockierten. In Darfur bedeutete dies eine Taktik des Teilens und Herrschens und eine Manipulation der Landnutzung, von der einige auf Kosten anderer profitierten. Für die nomadischen Stämme war es der Verlust des Zugangs zu Land und damit zu Wasser für ihr Vieh, mehr als die durch den Klimawandel verursachte Bodendegradation, die sie schließlich dazu brachte, zu den Waffen gegen das Regime zu greifen.

In den Jahren zwischen den Kriegen wurden einige Anstrengungen zur Anpassung an den Klimawandel unternommen

Seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens für den Darfur-Krieg in Doha im Jahr 2011 wurden kleine, aber hoffnungsvolle Schritte unternommen, um das Vertrauen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften wiederherzustellen und gleichzeitig die lokale Bevölkerung widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Ein Beispiel dafür ist ein Projekt in Wadi el-Ku in Nord-Darfur, wo sich Menschen aus Hirten- und Landwirtschaftsgemeinschaften zusammengetan haben, um kleine Wehre im saisonalen Fluss zu bauen, die den Fluss verlangsamen und es dem Wasser ermöglichen, im Land zu versickern, wodurch es für die Landwirtschaft fruchtbarer wird. Ein Mitglied der Gemeinde wird mit den Worten zitiert: "Die Regierung hat uns angeheizt, gegeneinander zu kämpfen,
aber wir haben erkannt, dass wir missbraucht wurden. Wir haben genug von den Konflikten.

Jetzt wollen wir in Frieden leben. Unsere Väter und Großväter haben in Frieden gelebt"
(Carrington, 2019).

Was wird die Zukunft bringen?

Die Tragödie besteht darin, dass die derzeitige Gewalt im Sudan die Menschen zwingen wird, von ihrem Land zu fliehen. Das wird zur Zerstörung zerbrechlicher Gemeinschaftsbande sowie zum Verlust einer Fülle lokaler klimatischer Kenntnisse und traditioneller Landnutzungspraktiken, die seit Generationen weitergegeben werden, führen. Es bleibt zu hoffen, dass der derzeitige Konflikt bald beendet wird und das Blutvergießen und Leid aufhören. Es liegt an den lokalen Gemeinschaften, die Auswirkungen der sich anbahnenden Klimakatastrophe zu bewältigen. Ohne Frieden und funktionierende staatliche Strukturen werden der Schutz und der gerechte Zugang zu den Ressourcen immer schwieriger, und die Gefahr von Klimakatastrophen und weiteren Konflikten in der Region nimmt zu (Buhaug, 2022).

Referencen

Buhaug, H. (2022). Armed conflict and climate change: how these two threats play out in Africa. The Conversation. https://theconversation.com/armed-conflict-and-climate-change-how-these-two-threats-play-out-in-africa-193865

Carrington, D. (2019).How water is helping to end 'the first climate change war'. The Guardian. https://www.theguardian.com/world/2019/dec/18/how-water-is-helping-to-end-the-first-climate-change-war

Kamen, S. (2021). The World's First Climate Change Conflict Continues. Darfur is now on its own, fighting a forgotten war compounded by climate change. Think Global Health.
https://www.thinkglobalhealth.org/article/worlds-first-climate-change-conflict-continues

Verhoeven, H. (2011): “Climate Change, Conflict and Development in Sudan: Global Neo-Malthusian Narratives and Local Power Struggles.” Development and Change, 42(3): 679-707.